Diminikultur

Diminikultur
Diminikultur
 
[ȓi'mini-; nach dem Siedlungshügel von Dimini bei Volos in Thessalien], jungsteinzeitlicher Periode Griechenlands (frühes 3. Jahrtausends v. Chr.). Kennzeichnend sind der Keramikstil mit teils gemalten, teils ritzverzierten Spiral- und Mäandermotiven sowie Stein- und Tonstatuetten. Aus Ton wurden auch tiergestaltige Figürchen geformt. An Gerät und Waffen umfasst die Diminikultur Silex- und Obsidianmesser, Steinbeile und -keulenköpfe sowie mit Silexspitzen bewehrte Pfeile. Die Häuser der Diminikultur wurden wie in der zeitlich vorhergehenden Sesklokultur in Lehmziegeltechnik erbaut. Mit der Diminikultur tritt in Griechenland erstmals das Megaron auf. Der Siedlungshügel von Dimini selbst ist mit einem dreifachen Mauerring umgeben (äußerer Durchmesser etwa 100 m, innerer etwa 40 m). Unbekannt ist, wie weit die Diminikultur über Thessalien hinaus verbreitet war. Auf die Diminikultur folgt chronologisch die spätjungsteinzeitliche Larisastufe des 27. Jahrhunderts v. Chr. Bestattungssitten und Gräber der Diminikultur sind bislang noch unbekannt.
 
 
H. Müller-Karpe: Hb. der Vorgesch., Bd. 2 (1968).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diminikultur — Di|mi|ni|kul|tur die; <nach dem Siedlungshügel Dimini in Thessalien> jungsteinzeitliche Periode Griechenlands …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sesklo — Die neolithische Siedlung Sesklo wurde nach dem gleichnamigen Ort in der Nähe der Ausgrabungsstätte benannt. Sesklo liegt ungefähr 10 km westlich von Volos in Thessalien, Griechenland. Aufgrund umfangreicher Keramikfunde dient der Name Sesklo… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramikforschungen — ist eine zwischen 1976 und 1985 erschienene Fachbuchreihe. Sie wurde von der Kommission für Antike Keramik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter deren Vorsitzendem Roland Hampe herausgegeben. Mehrere der Bände wurden mit finanzieller …   Deutsch Wikipedia

  • Befestigung — Fort; Festung; Feste (veraltet); Bollwerk; Bastion; Wehranlage; Fortifikation; Bindung; Festigung; Verankerung; Fixierung * * * …   Universal-Lexikon

  • Spirale — Intrauterinpessar (fachsprachlich) * * * Spi|ra|le [ʃpi ra:lə], die; , n: 1. Kurve, die sich um eine Achse oder mit wachsendem Abstand um einen Punkt windet: eine Spirale zeichnen; die Feder hat die Form einer Spirale. 2. (ugs.) Verhütungsmittel… …   Universal-Lexikon

  • Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …   Universal-Lexikon

  • Serra-d'Alto-Kultur — Sẹrra d Ạlto Kultur,   nach der Fundstelle bei Matera, Italien, benannte Kulturgruppe der mittleren Jungsteinzeit im südlichen Italien; gekennzeichnet durch eine feine, farbig bemalte Tonware, die Ähnlichkeit mit Keramik v. a. der frühen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”